Workflow
Ich glaube an effizientes und effektives Arbeiten. Durch jahrelange Erfahrung und kontinuierliche Optimierung meines Workflows, habe ich eine Art der Zusammenarbeit entwickelt, die Ihre Probleme wirklich löst und Ihnen dabei hilft Ihre Ziele zu erreichen.
1 Fragebogen ausfüllen und Projekt anfragen
Möchten Sie mit mir zusammenarbeiten, bitte ich Sie als erstes meinen Fragebogen auszufüllen. Diese Fragen sind die Basis für unser anschließendes 30-minütiges Gratis-Telefonat. Sie helfen mir dabei ein grundlegendes Verständnis für Ihre Wünsche, Probleme und Ziele zu bekommen.
Aufgrund der hohen Nachfrage bitte ich um Ihr Verständnis, dass nicht jedes Projekt angenommen werden kann. Deshalb ist es für mich sehr wichtig zu wissen, wie leidenschaftlich Sie hinter Ihrem Projekt stehen und mit welchem Detailgrad Sie ihre Ziele und Wünsche definieren können.
2 Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
Wenn das Projekt für mich interessant klingt, vereinbare ich mit Ihnen ein kostenloses 30-minütiges persönliches (Video)Telefonat. Da für eine erfolgreiche Zusammenarbeit "Vertrauen" besonders wichtig ist, ist eine klare Rollenverteilung essentiell.
Genauso wichtig ist es aber auch, dass Sie Ihre Aufgaben erfüllen und in der Lage sind, Ihre Ziele klar zu definieren und mir die nötigen Inhalte zur Verfügung stellgestellt werden. Meine Aufgabe als Designer ist es dann, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu erarbeiten, die mit Ihren Zielen übereinstimmt.
Fokus: Status Quo, Probleme, Ziele, Wünsche, Next Steps, Quick Wins3 Angebot unterschreiben und Beauftragung erteilen
Nachdem wir eine klare Vorstellung von den Rahmenbedingungen und Zielen des Projekts haben, sende ich dir mein Angebot zu. Dieses werde ich im Anschluss im Detail mit Ihnen besprechen und offene Fragen beantworten, damit beide Seiten das gleiche Verständnis über den Leistungsumfang haben.
Sobald Sie das Angebot unterschrieben haben und 50% des vereinbarten Preises angezahlt wurden, startet mein Designprozess.
4 Verstehen und analysieren
Zu Beginn meines Design Prozesses verschaffe ich mir zuerst ein besseres Verständnis über deine aktuelle Situation. Daher starte ich mit einer Analyse Ihres Status Quo, Ihrer Ziele, Zielgruppen und vergleiche Sie mit Ihren Wettbewerbern.
Damit ich Ihre Zielgruppe besser verstehe, führe ich Umfragen, Interviews und Usertests durch - so erhalte ich einen guten Überblick über die Wünsche, Erwartungen und Probleme Ihrer Kunden.
Je nachdem wie weit Ihr Projekt bereits fortgeschritten ist, erstelle ich zusätzlich Heatmaps, überprüfe Ihre Conversion-Funnels und analysiere Ihre Tracking-Daten.
Methoden: Interviews, Umfragen, Usertesting, User Personas, Empathy Maps, SWOT-Analyse, Heatmaps, Analytics-Daten, Hypothesen, Net-Promoter-Score, Statistiken5 Inspiration und Konzeption
Im Anschluss beginne ich mit der Recherche nach möglichen Inspirationen und schaue mir dabei Ihre Wettbewerber im Detail an. Was machen diese gut? Was machen Sie weniger gut und was benötigen Sie um wettbewerbsfähig bzw. besser zu sein?
Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickle ich dann das Konzept für Ihre neue Website/App, führe je nach Bedarf Workshops durch, definiere Use Cases und entwickle User Journeys.
Das Ergebnis dieser Phase sind erste Ideen in Form von Wireframes oder low-fidelity Prototypen, die zeigen welche Funktionen und Inhalte an welcher Position der Website platziert werden sollen.
In dieser Phase überprüfe ich das Konzept bereits auf Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit. So kann ich mich im folgenden Schritt voll auf das Design konzentrieren.
Methoden: Wettbewerbsanalyse, Feature-Matrix, Use Cases, User Journeys Maps, User Stories, Card Sorting, Wireframes6 Abstimmung und Design entwickeln
Sind Sie mit den Ergebnissen aus der Konzeptphase einverstanden, beginne ich mit der Entwicklung des Designs. Zu Beginn erstelle ich ein Mood-Board, welches ich erneut mit Ihnen abstimmen werde. Darin enthalten sind Stimmungsbilder, Screenshots anderer Websites/Apps und erste Design-Richtungen - so bekommst du bereits sehr früh einen ersten Eindruck, wie Ihre Website aussehen könnte.
Anschließend verarbeite ich die Ideen, den Aufbau und die Inhalte aus der Konzeptphase zu einem einheitlichen Aussehen und gestalte das Layout. Damit das Design auf allen Display-Größen optimal funktioniert, teste ich das Layout mit Hilfe eines Prototypen auf Desktop-Geräten, Tablets und Smartphones.
Methoden: Mood-Boards, Sitemaps, Prototypen, Mockups7 Präsentation, Validierung und Übergabe
Ist das Design fertig, präsentiere ich Ihnen das Produkt und beschreibe dir im Detail warum diese Lösung Ihre Ziele am besten erreicht. Damit Sie sich das fertige Produkt besser vorstellen können, erstelle ich dir dazu einen klickbaren Prototypen, den Sie selbst bedienen können. Sollten Sie in dieser Phase noch Anpassungen wünschen, besprechen wir diese in einem persönlichen Gespräch - die ich anschließend einarbeite.
Wie Steve Jobs bereits sagte, geht es beim Design nicht nur darum, dass es gut aussieht, sondern auch, dass es funktioniert und die gesteckten Ziele erreicht. Daher führe ich in der Regel Usability Tests oder AB-Tests durch und überprüfe damit die Wirksamkeit sowie die Kundenzufriedenheit Ihres neuen Produktes.
Je nach Größe und Umfang des Projektes, programmiere ich das Design entweder selbst oder beauftrage einen Experten aus meinem Pool.
Sofern du eine Programmierung von meiner Seite wünschst, werde ich diesen Schritt bei Bedarf direkt im Angebot berücksichtigen und miteinkalkuieren.
Methoden: Usability Tests, AB-Tests, Umfragen, Analytics-Daten, Net-Promoter-Score8 Übergabe und kontinuierliche Optimierungen
Nachdem Sie die Abschlussrechnung mit den übrigen 50% beglichen haben, übergebe ich Ihnen die vereinbarten Rechte und meine erstellten Dokumente.
Da der digitale Markt sehr schnelllebig ist und der Wettbewerb natürlich nicht schläft, steht es Ihnen nach Abschluss des Projektes frei weitere Optimierungen an der Website durchzuführen. Sollten Sie daran interessiert sein, biete ich monatliche oder stundenbasierte Optimierungspakete an. Sprich mich dazu einfach direkt an.